In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt wird strategische Karriereplanung immer wichtiger. Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, tut gut daran, nicht nur auf Gelegenheiten zu reagieren, sondern den eigenen Weg bewusst zu gestalten. Ein bewährtes Instrument hierfür ist die SWOT-Analyse – bekannt aus der Unternehmensstrategie, aber ebenso wirkungsvoll für die individuelle Karriereplanung.
Was ist eine SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse ist ein strukturierter Ansatz zur Bewertung der eigenen Situation. Der Begriff steht für:
- Strengths (Stärken)
- Weaknesses (Schwächen)
- Opportunities (Chancen)
- Threats (Risiken oder Bedrohungen)
Die Analyse gliedert sich in zwei Ebenen: Die interne Perspektive (Stärken und Schwächen) betrachtet persönliche Eigenschaften, Kompetenzen, und Ressourcen. Die externe Perspektive (Chancen und Risiken) richtet den Blick auf das berufliche Umfeld und äußere Entwicklungen.
Eigene Stärken und Schwächen erkennen
Ein ehrlicher Blick auf sich selbst bildet das Fundament jeder erfolgreichen Karriereplanung. Fragen Sie sich:
- Was kann ich besonders gut?
- Welche Kompetenzen zeichnen mich aus?
- Welche Tätigkeiten fallen mir leicht – und welche kosten Überwindung?
Diese Reflexion hilft, Ihre Stärken gezielt auszubauen und Schwächen zu managen oder durch Weiterbildung zu kompensieren. Der Blick von außen durch zum Beispiel Feedback von Kolleg*innen kann hier besonders wertvoll sein.
Chancen im Umfeld identifizieren
Neben den eigenen Fähigkeiten spielt das berufliche Umfeld eine entscheidende Rolle. Überlegen Sie:
- Wo entstehen neue berufliche Möglichkeiten?
- Welche Trends oder Veränderungen bieten Potenzial für mich?
- Wo könnte ich mit meinem Profil einen Bedarf decken?
Technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen oder neue Unternehmensstrategien können häufig unerwartete Karrierechancen eröffnen.
Risiken frühzeitig erkennen und vorbeugen
Ebenso wichtig ist es, potenzielle Risiken realistisch einzuschätzen. Fragen Sie sich:
- Welche Entwicklungen könnten meine Position gefährden?
- Gibt es Kompetenzen, die ich dringend weiterentwickeln sollte?
- Wie stabil ist mein berufliches Netzwerk?
Die frühzeitige Auseinandersetzung mit Risiken ermöglicht es, rechtzeitig gegenzusteuern – sei es durch Fortbildung, Positionswechsel oder aktive Netzwerkpflege.
Von der Analyse zur Strategie
Die SWOT-Analyse ist keine reine Theorie, sondern dient der Entwicklung konkreter Handlungsstrategien. Hier ein einfaches Vorgehen:
- Dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse: Schreiben Sie zu jeder der vier SWOT-Kategorien Ihre wichtigsten Punkte auf.
- Kombinieren Sie Felder sinnvoll: Welche Ihrer Stärken passen zu den identifizierten Chancen? Wie können Sie Schwächen minimieren, die in Kombination mit Risiken gefährlich werden könnten?
- Leiten Sie konkrete Maßnahmen ab: Formulieren Sie Ziele und nächste Schritte – zum Beispiel ein Weiterbildungsziel oder eine Bewerbung auf eine Position mit Entwicklungspotenzial.
Fazit: Klarheit gewinnen und gezielt handeln
Die SWOT-Analyse hilft Ihnen, Ihre berufliche Situation ganzheitlich zu erfassen. Sie fördert Selbstreflexion, stärkt Ihre strategische Denkweise und macht deutlich, wo gezielte Schritte Ihre Karriere voranbringen können. Besonders in Zeiten beruflicher Unsicherheit oder Veränderung kann sie Orientierung geben und neue Perspektiven eröffnen. Falls Sie sich professionelle Unterstützung wünschen, können Sie bei uns ein individuelles Karriere-Coaching buchen.
DIESER ARTIKEL WURDE VON CELIA JALAß, KLINISCHE PSYCHOLOGIN, GORTCOACHING GESCHRIEBEN UND STÜTZT SICH AUS INFORMATIONEN AUS:
Helms, M. M., & Nixon, J. (2010). Exploring SWOT analysis – where are we now? A review of academic research from the last decade. Journal of Strategy and Management, 3(3), 215–251.