Informationen über Coaching
Was ist Coaching?
Coaching ist eine Methode der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, bei der das gezielte Stellen von reflektierenden Fragen im Vordergrund steht. Diese Methode ist weit verbreitet und wird heute von Fachleuten aus verschiedenen Bereichen genutzt, darunter Psychologen, Führungskräfte, Therapeuten, Berater und selbstverständlich zertifizierte Coaches. Coaching wird oft eingesetzt, um individuelle Fähigkeiten zu fördern, Schulungsmaßnahmen zu ergänzen oder Veränderungsprozesse in Organisationen zu unterstützen.
Persönliches Coaching
Eins-zu-eins-Coaching ist ein individueller Entwicklungsprozess, der darauf abzielt, nachhaltige Veränderungen im Leben oder Beruf einer Person zu fördern. Dabei handelt es sich um eine professionelle Begleitung, bei der der Coach den Klienten (auch Coachee genannt) auf Augenhöhe unterstützt, um selbstgewählte Ziele zu erreichen. Coach und Coachee teilen sich die Verantwortung für den Coaching-Prozess. Der Coachee gewinnt währenddessen neue Einsichten, indem er sowohl über sein eigenes Wissen als auch – je nach Bedarf – über das Wissen des Coaches reflektiert. Dies befähigt den Coachee, seine Ziele selbstständig und effektiver zu erreichen. Der Prozess wird durch strukturierte, gezielte Gespräche und den Einsatz spezifischer Werkzeuge und Techniken unterstützt.
Der Unterschied zwischen Coaching und Therapie
Der Unterschied zwischen Coaching und Therapie liegt in der Vision, der Arbeitsweise und den Zielen, die erreicht werden. Ein Coach begleitet Menschen auf positive Weise zu Veränderungen. Oft gibt es eine Entwicklungsfrage seitens des Coachees, an die dann Ziele geknüpft werden. Denken Sie dabei zum Beispiel an Ziele im Bereich der persönlichen Entwicklung, der beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Um diese Ziele zu erreichen, wird während des Coachings unter anderem auf die aktuellen Fähigkeiten des Coachees reflektiert und es werden Werkzeuge an die Hand gegeben, um voranzukommen. Ein Coaching-Prozess ist daher auch praktischer und zukunftsorientierter als eine Therapie.
Bei der Therapie liegt der Fokus auf der Beseitigung von mentalen Blockaden oder psychischen Beschwerden, wobei durch Gespräche zugrunde liegende Ursachen aufgedeckt werden und ein wiederhergestelltes Wohlbefinden angestrebt wird. In einem solchen Prozess wird oft mehr Zeit benötigt, um große, praktische Ziele zu erreichen.
Ein Coaching-Prozess ist daher auch praktischer und zukunftsorientierter als eine Therapie.
Für wen ist Coaching?
Coaching kann hilfreiche Werkzeuge bieten, die im privaten oder persönlichen Bereich eingesetzt werden können. So kannst du beispielsweise mehr über deine Qualitäten und Talente lernen, den Umgang mit dem Geben und Empfangen von Feedback erlernen oder mehr Einblick in dein eigenes Funktionieren gewinnen und dein eigenes Leben optimieren.
Möchtest du:
- Talente, Fähigkeiten und Kompetenzen (weiter) entwickeln?
- Klarer erkennen, was du mit deiner Karriere oder anderen großen Lebensfragen erreichen möchtest?
- Mehr Resilienz, Vertrauen, Wertschätzung und Zufriedenheit erfahren?
- Produktiver und effizienter an deinen Zielen arbeiten?
- Einblick in dein eigenes Funktionieren, deine Stärken und Hindernisse gewinnen?
- Dich fokussieren oder fokussiert bleiben auf das, was dir wichtig ist?
- Mehr positive Emotionen, Glück und Balance in deinem Leben erfahren?
- Schnellere Ergebnisse erzielen?
Dann ist Coaching das Richtige für dich! Coaching hilft dir, arbeits- und privatbezogene Ziele zu verwirklichen und auf diese Weise die persönliche Entwicklung zu fördern. Es ermöglicht dir, tiefgehende persönliche Einsichten zu gewinnen, die du ein Leben lang nutzen kannst. Schau dir die verschiedenen Coaching-Arten an, um zu entdecken, welche Themen regelmäßig behandelt werden, oder wähle direkt deinen Coach.
Eine Einführung in das Konzept und die Praxis
Coaching ist ein Beratungsprozess, der darauf abzielt, Menschen dabei zu helfen, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen. Im Coachingprozess hilft der Coach bei der notwendigen Veränderung, während der Klient für die einzuleitenden Schritte verantwortlich ist. Es ist eine Zusammenarbeit, bei der beide Parteien eine wichtige Rolle spielen.
Coaching gibt es für die unterschiedlichsten Themen
Coaching kann eine Vielzahl von Themen abdecken, beispielsweise die Entwicklung neuer Fähigkeiten, die Steigerung des Selbstbewusstseins, das Erreichen von Karrierezielen oder die Verbesserung persönlicher Beziehungen. Obwohl Coaching in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt wird, besteht das zentrale Ziel immer darin, Ihnen dabei zu helfen, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Ein Coachingprozess ganz nach Ihren Wünschen
Der Coaching-Prozess kann je nach Ihren Bedürfnissen und Zielen flexibel und anpassbar sein. Es kann kurz- oder langfristig angelegt sein und in persönlichen Sitzungen, Gruppentreffen oder online durchgeführt werden.
GORTcoaching verfolgt als erfahrene Organisation im Bereich Coaching einen kundenorientierten Ansatz, der sich auf individuelle Bedürfnisse und Ziele konzentriert. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Trainern zusammen, um sicherzustellen, dass wir den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden und jedem die richtige Unterstützung bieten können.
Die Bedeutung eines Coaches: Vorteile von persönlichem und professionellem Coaching
Ein Coach hilft und ermutigt Sie, persönliche Ziele und Wachstum zu erreichen. Auf persönlicher Ebene kann Ihnen ein Coach helfen, mehr Einblick in sich selbst, Ihre Gedanken, Ihre Emotionen und Ihr Verhalten zu gewinnen. Dadurch können Sie Herausforderungen effektiver bewältigen, bessere Entscheidungen treffen und mehr Zufriedenheit und Glück in Ihrem Leben erfahren. Beruflich kann ein Coach Sie dabei unterstützen, neue Fähigkeiten zu entwickeln, Ihr Selbstvertrauen zu stärken, Ihre Leistung zu verbessern und Ihre Karriereziele zu erreichen. Ein Coach kann Ihnen auch dabei helfen, eine bessere Führungskraft zu werden, effektiver zu kommunizieren, besser mit Stress umzugehen und einem Burnout vorzubeugen.
Entwicklung durch Verlassen der Komfortzone
Darüber hinaus kann ein Coach Sie herausfordern, Ihre Komfortzone zu verlassen, Ihre Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln sowie Ihre Perspektiven und Möglichkeiten zu erweitern. Dies kann zu mehr Innovation, Kreativität und Erfolg in Ihrem Leben und Ihrer Arbeit führen. Einen Coach zu haben ist eine Investition, die in vielerlei Hinsicht wertvolle und dauerhafte Vorteile bringen kann. Bei GORTcoaching verfügen wir über eine breite Palette erfahrener Coaches, die Sie auf Ihrem einzigartigen Weg des Wachstums und der Entwicklung unterstützen können.
Online-Coaching versus Face-to-Face-Coaching: Vor- und Nachteile
In der modernen, digitalen Welt gibt es verschiedene Coaching-Optionen, darunter Online- und Face-to-Face-Coaching. Beide Methoden haben ihre eigenen Vorteile und möglichen Nachteile.
Online-Coaching
Online-Coaching bietet große Flexibilität und Bequemlichkeit. Es ermöglicht Ihnen, von zu Hause oder vom Büro aus mit Ihrem Coach zu kommunizieren, ohne Zeit und Energie für Reisen aufzuwenden. Es ist auch zugänglicher für Menschen in abgelegenen Gebieten oder für diejenigen, die Schwierigkeiten mit persönlichen Terminen haben. Sie haben eine größere Auswahl an Coaches, da der Standort keine Einschränkung darstellt.
Face-to-Face-Coaching
Face-to-Face-Coaching hingegen bietet eine tiefere, persönlichere Erfahrung. Nonverbale Kommunikation, wie Körpersprache und Mimik, spielt eine entscheidende Rolle in unserer Kommunikation und kann eine zusätzliche Ebene des Verständnisses und der Verbindung bieten. Für manche Menschen kann es auch einfacher sein, in einer persönlichen Umgebung Vertrauen aufzubauen.
Top 20 Themenbereiche, in denen gortcoaches Menschen weiterhelfen
- Arbeitsbedingtes Burnout vermeiden oder überwinden.
- Selbstvertrauen und Zeitmanagement verbessern, Bedürfnisse klarer vertreten.
- Quarterlife-Krise: Nach Studium oder ersten Berufsjahren – was will ich wirklich?
- Karriereberatung oder berufliche Neuorientierung suchen.
- Keine Erfüllung mehr im Beruf finden und nicht wissen, was man will.
- Stressbedingte Beschwerden, die ärztlich nicht erklärt werden können.
- Mit Life-Coaching mehr aus dem eigenen Leben oder Arbeit herausholen.
Sie fragen sich: Ist das alles? und sind motiviert, sich weiterzuentwickeln. - Klarere und durchsetzungsfähigere Kommunikation erlernen,
um eine Führungsposition zu erreichen. - Manager, die ihre Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln möchten.
- Auf der Suche nach neuen beruflichen oder persönlichen Herausforderungen.
- Probleme mit der Fokussierung verbessern.
- Stress aufgrund einer drohenden Kündigung bewältigen.
- Schwierigkeiten bei der Bewerbung erfolgreich meistern.
- Sich unwohl fühlen im Arbeitsumfeld.
- Mangel an Inspiration und Motivation überwinden.
- Eine Führungsrolle erhalten, obwohl man keine Führung übernehmen möchte.
- Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung für Menschen mit Outplacement-Budget.
- Eigene Kompetenzen erkennen und gezielt einsetzen.
- Talente nutzen, um finanziellen Erfolg zu erzielen.
- Langzeitarbeitslose, die Hilfe bei Lebenslauf und Bewerbung benötigen.
Der Verlauf eines Coaching-Prozesses
Das Kennenlernen
Ein Coaching-Prozess beginnt immer mit einem kostenlosen und unverbindlichen Orientierungsgespräch. Während dieses Gesprächs lernst du den Coach kennen und entscheidest, ob du einen Prozess mit diesem Coach beginnen möchtest. Sollte es nicht passen, bieten wir dir die Möglichkeit, ein Orientierungsgespräch mit einem anderen Coach zu vereinbaren. Außerdem dient das Orientierungsgespräch dazu, die Coaching-Frage zu erkunden. Es wird besprochen, was du aus deinem Coaching-Prozess herausholen möchtest und es werden Ziele besprochen.
Das Festlegen von Zielen
Wenn du dich entscheidest, den Coaching-Prozess zu beginnen, erkundest du mit dem Coach weiter, woran du arbeiten möchtest und entdeckst, was deine gewünschte (ideale) Situation ist. Persönliche Ziele werden hier verdeutlicht. Anschließend wird der Weg von der aktuellen zur idealen Situation bestimmt. Denke dabei an Fragen wie: Was will ich und was brauche ich? Was kann ich tun, um mein gewünschtes Ergebnis zu erreichen? Durch diese Fragen wird ein realistischer und passender Aktionsplan erstellt, den du in die Praxis umsetzen kannst. Während eines Coaching-Prozesses arbeitest du an deinen Zielen und Kompetenzen durch Coaching-Gespräche, Reflexionsübungen und Aufgaben. In Absprache ist es auch möglich, einen Test durchzuführen.
Der Verlauf einer Coaching-Sitzung
Die Struktur des Coaching-Gesprächs hängt vom Coach ab. Oft beginnt das Gespräch mit der Auswertung der letzten Wochen. Sind wichtige Dinge passiert, die mit deiner Coaching-Frage zu tun haben? Wie bist du damit umgegangen? Merkst du schon Fortschritte? Falls Hausaufgaben aufgegeben wurden, werden diese besprochen und oft mit Reflexion verbunden. Während des Gesprächs wird an einer Aufgabe gearbeitet, die Einsichten gibt oder hilft, neue Fähigkeiten zu erlangen. Meistens gibt der Coach eine praktische Aufgabe mit nach Hause, damit du auch außerhalb der Gespräche an deiner Coaching-Frage arbeitest. Dadurch holst du mehr aus dem Coaching-Prozess heraus. Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel 1 Stunde oder 1,5 Stunden, dies wird im Voraus mit dem Coach vereinbart. Die Gespräche finden oft drinnen statt. Es gibt aber auch Coaches, die Outdoor-Coaching anbieten. Das Gespräch findet dann draußen in der Natur statt, was anregend wirkt und das klare Denken fördert.
Methoden und Tests, die verwendet werden
Es gibt mittlerweile mehr als 100 verschiedene Coaching-Methoden. Der Coach wählt die Methode, die am besten zu deiner Frage passt. Wenn du nach einer spezifischen Methode wie ACT, RET, Achtsamkeit oder NLP suchst, kannst du diese über den Suchfilter bei den Spezialisierungen finden. Eine Übersicht und mehr inhaltliche Informationen über Methoden findest du bei den Coaching-Arten, indem du auf die Methode deiner Wahl klickst. Es ist auch möglich, einen Test bei einem Coach durchzuführen. Tests können eine gute Ergänzung zu einem Coaching-Prozess sein und sind oft darauf ausgerichtet, Talente, Persönlichkeit oder Berufsvorlieben zu erfassen. Wenn du nach einem spezifischen Test suchst, kannst du diesen im Suchfilter bei den Spezialisierungen oder bei den Coaching-Arten finden.
Die Evaluation
Im letzten Gespräch werden du und dein Coach den Coaching-Prozess und den Verlauf reflektieren. Wurden die Ziele erreicht? Wie weit bist du und was möchtest du in Zukunft noch angehen? Wenn gewünscht, kannst du ein Follow-up-Gespräch nach einer bestimmten Zeit vereinbaren, um noch einmal zusammenzukommen und zu besprechen, wie es läuft. Du kannst mit 5-10 Sitzungen rechnen. Oft finden die Gespräche alle 2-3 Wochen statt.
Wissenschaftlicher hintergrund des Coachings
Solltest du an der wissenschaftlichen Seite des Coachings interessiert sein, empfehlen wir dieses Buch: The Wiley-Blackwell Handbook of the Psychology of Coaching and Mentoring. Es handelt sich um das grundlegende Werk, das wissenschaftlich ausgebildete Psychologen in ihrem Studium nutzen und in dem die meisten Studien zu den Auswirkungen des Coachings enthalten sind.
Zusammenfassend hat die wissenschaftliche Forschung wiederholt gezeigt, dass Coaching signifikante positive Effekte hat. Es fördert nicht nur die Leistung und die Fähigkeiten, sondern verbessert auch die Bewältigungsstrategien, das Wohlbefinden, die Arbeitseinstellung und die Selbstregulation. Coaching beeinflusst folgende Aspekte:
- Die Verringerung psychischer Beschwerden wie Stress und Burnout.
- Die Zunahme positiver Emotionen wie Arbeitszufriedenheit.
- Die Förderung von Fähigkeiten und der Effektivität von Fachleuten, beispielsweise in den Bereichen Studienkompetenzen, Zielverwirklichung und effektive Führung.
Quelle: Theeboom, T., Beersma, B., & van Vianen, A. E. (2014). „Does coaching work?“ Eine Meta-Analyse über die Auswirkungen von Coaching auf individuelle Ergebnisse im organisatorischen Kontext.
Die Wirkung von Coaching auf die psychische Gesundheit: Stress abbauen und das Wohlbefinden verbessern
Coaching hat einen wichtigen Einfluss auf die psychische Gesundheit. Coaching bietet sozusagen einen sicheren Raum, in dem Stress, Ängste und Sorgen geteilt und verarbeitet werden. Ein Coach bietet Unterstützung, Anleitung und Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern und Stress abzubauen.
Persönliches Wachstum
Coaching konzentriert sich auch auf persönliches Wachstum und Zielerreichung, was zu einem verbesserten Wohlbefinden und einer höheren Zufriedenheit beitragen kann. Es kann helfen, das Selbstvertrauen zu stärken, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Werte zu klären und Grenzen zu setzen – alles Faktoren, die zur psychischen Gesundheit beitragen.
Spezifische Techniken zur Achtsamkeit und Stressbewältigung
Trainer vermitteln spezifische Techniken zur Achtsamkeit und Stressbewältigung. Es ist wichtig zu betonen, dass Coaching zwar sehr förderlich für die psychische Gesundheit sein kann, jedoch kein Ersatz für professionelle therapeutische oder medizinische Interventionen bei psychischen Erkrankungen ist.
Wie Coaching bei der Karriereplanung und -entwicklung helfen kann
Coaching spielt eine große Rolle bei der Karriereplanung und -entwicklung. Durch den Einblick in persönliche Stärken, Schwächen und Interessen hilft Ihnen ein Coach dabei, Karriereziele zu formulieren und eine Strategie zu entwickeln, um diese zu erreichen. Sie vermitteln Ihnen außerdem Werkzeuge und Techniken, um Hindernisse zu überwinden, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und Ihre Leistung zu verbessern. Bei GORTcoaching engagieren sich unsere Coaches für Ihr berufliches Wachstum und Ihren Erfolg und können Sie bei jedem Schritt Ihrer Karrierereise unterstützen: egal, wo Sie sich in Ihrer Karriere befinden.
Coaching für die persönliche Entwicklung: Selbstvertrauen, Selbsterkenntnis und Wachstum
Coaching ist ein wirkungsvolles Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung, das darauf abzielt, das Selbstvertrauen und die Selbsterkenntnis zu stärken und das Wachstum zu fördern. Der Coaching-Prozess hilft Ihnen, sich selbst besser zu verstehen, Ihre Stärken zu erkennen und einschränkende Glaubenssätze zu erkennen. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, Ziele zu setzen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu erreichen, und stärken gleichzeitig das Vertrauen in Ihre Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen.
Wie ein Coach Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen: Strategien und Techniken
Ein Coach ist ein wertvoller Partner bei der Erreichung persönlicher und beruflicher Ziele. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie Trainer helfen, besteht darin, ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Sie Ihre Herausforderungen und Ziele erkunden und bewältigen können. Ein Coach nutzt unterschiedliche Strategien und Techniken, um Sie dabei zu unterstützen. Zum Beispiel durch die Festlegung klarer und messbarer Ziele. Dies kann dazu beitragen, Ihren Bemühungen einen klaren Fokus und eine klare Richtung zu geben.
Sowohl Anleitung als auch Feedback
Ein Coach bietet sowohl Anleitung als auch Feedback, um Sie bei der Entwicklung und Umsetzung wirksamer Strategien zur Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen. Dazu kann das Erlernen neuer Fähigkeiten, die Überwindung einschränkender Überzeugungen oder Verhaltensweisen oder die Stärkung Ihres Selbstvertrauens und Ihrer Belastbarkeit gehören. Ein Coach kann Sie auch für Ihre Handlungen und Fortschritte zur Rechenschaft ziehen. Dies kann Sie motivieren und ermutigen, auch dann durchzuhalten, wenn es schwierig wird. Mit der Hilfe eines Coaches bei GORTcoaching können Sie Schritte in Richtung Ihrer Ziele unternehmen, die Sie sonst vielleicht nicht gegangen wären
Die Vorteile einer bewussten Auswahl Ihres Trainers: Wie das richtige Match Ihre Reise beeinflussen kann
Die bewusste Auswahl Ihres Coaches ist wichtig für den Erfolg des Coachingprozesses. Der richtige Coach schafft Veränderung und hilft bei der Klärung Ihrer Ziele und Strategien. Bei GORTcoaching sind wir der festen Überzeugung, dass ein erfolgreicher Coachingprozess mit der Suche nach dem richtigen Coach beginnt. Das ist jemand, mit dem Sie einen guten Draht haben und dessen Coaching-Stil und -Ansatz gut zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Persönlichkeit passt.
Eine gute Übereinstimmung ist unerlässlich
Eine gute Abstimmung zwischen Trainer und Ihnen steigert das Engagement und die Motivation. Dies führt zu mehr Einsicht, Selbstbewusstsein und persönlichem Wachstum. Der richtige Coach kann Ihnen daher nicht nur bei der Bewältigung Ihrer aktuellen Probleme oder Herausforderungen helfen, sondern auch dabei helfen, Ihre zukünftigen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Coaching
Wie finde ich einen Coach, der zu mir passt?
Überlegen Sie, welche Coaching-Frage Sie haben und was Sie erreichen möchten. Sehen Sie sich unsere Coaching-Typen und Spezialisierungen an und nutzen Sie den Suchfilter, um Ihren idealen Coach in der Nähe zu finden. Lesen Sie mehr über die Coaches und deren Spezialisierungen auf den Coach-Profilen.
Haben Sie einen Coach gefunden, der Ihnen zusagt? Sehen Sie sich den Kalender des Coaches an und planen Sie ein kostenloses Orientierungsgespräch mit dem Coach in Ihrer Nähe. Natürlich können Sie auch die Coach-Standortkarte verwenden, um zu sehen, welche Coaches in Ihrer Nähe sind.
Wenn Sie auf der Website nicht weiterkommen, können Sie uns auch anrufen, und wir helfen Ihnen gezielt weiter.
Welche Methoden werden vom Coach eingesetzt?
Die Coaches von GORTcoaching wenden während des Coaching-Prozesses unter anderem Aspekte von Techniken und Methoden wie Motivierende Gesprächsführung, RET (Rational-Emotive Therapie), Achtsamkeit, NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren), lösungsorientiertes Coaching und MMS Coaching (Motivating Management Service) an. Auf dem Profil des Coaches kannst du mehr über dessen Spezialisierungen und Methoden lesen.
ALLE INFORMATIONEN ÜBER COACHING GEFUNDEN?
Haben Sie alle Informationen gefunden? Oder doch noch nicht ganz? Rufen Sie uns gerne an. Wir sind für Sie da, auch wenn Sie eine persönliche Frage haben.
+31 88 170 1500
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Rufen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
☏ +31 88 170 1500
vraag@gortcoaching.nl