Trotz aller Fortschritte in der Medizin leiden viele Menschen weiterhin unter chronischen Schmerzen. Diese Art von Schmerz geht weit über die körperliche Belastung hinaus und beeinflusst oft das gesamte Leben der Betroffenen – emotional, sozial und psychisch. Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) hat in den letzten Jahren, auch in Deutschland, an Bedeutung gewonnen. Besonders für Menschen mit chronischen Schmerzen eröffnet ACT neue Perspektiven und kann helfen, die Lebensqualität nachhaltig zu vebessern.
Was ist die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)?
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein moderner therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, die psychische Flexibilität zu fördern. Anders als viele traditionelle Therapien konzentriert sich ACT nicht darauf, Schmerzen zu eliminieren oder zu bekämpfen. Stattdessen lernen Sie, mit den Schmerzen zu leben, ohne dass diese Ihr Leben vollständig bestimmen.
Ziel von ACT ist es, Ihnen zu helfen, schmerzhafte Erfahrungen zu akzeptieren und gleichzeitig ein Leben zu führen, das sich an Ihren eigenen Werten orientiert. Diese Kombination aus Akzeptanz und wertebasiertem Handeln ermöglicht es, trotz chronischer Schmerzen ein erfülltes und aktives Leben zu gestalten.
Wie ACT bei chronischen Schmerzen hilft
Ein zentraler Aspekt der ACT ist die Akzeptanz des Schmerzes. Während traditionelle Ansätze oft versuchen, Schmerzen zu reduzieren, verfolgt ACT einen anderen Ansatz: Sie lernen, den Schmerz anzunehmen und ihn nicht als dominierendes Element Ihres Lebens zu betrachten. Statt ständig gegen den Schmerz anzukämpfen, erkennen Sie, dass er zwar ein Teil Ihres Lebens ist, jedoch nicht das gesamte Leben kontrollieren muss.
Diese Herangehensweise bietet chronisch Schmerzgeplagten eine neue Perspektive. Sie können lernen, sich wieder auf andere wichtige Lebensbereiche zu konzentrieren und damit die Fixierung auf den Schmerz zu reduzieren. Studien zeigen, dass ACT nicht nur die psychische Belastung durch Schmerzen mindert, sondern auch dazu beiträgt, Ängste und Depressionen zu reduzieren. Viele Menschen berichten zudem von einer gesteigerten Lebenszufriedenheit, einer verbesserten Fähigkeit, wieder arbeiten zu können, und einem geringeren Bedarf an Schmerzmedikamenten.
Die Bedeutung der Akzeptanz
In der ACT bedeutet Akzeptanz nicht, dass Sie den Schmerz als „gut“ empfinden müssen. Es geht vielmehr darum, ihn als einen Teil Ihres Lebens anzuerkennen, der existiert, ohne dass Sie ständig dagegen ankämpfen. Diese Haltung verändert die Art und Weise, wie Sie mit Schmerzen umgehen, grundlegend.
Durch Akzeptanz entwickeln Sie eine neue Art von Kontrolle: Sie können nicht den Schmerz an sich kontrollieren, aber Sie haben die Kontrolle darüber, wie Sie darauf reagieren. Diese Erkenntnis kann Ihnen helfen, ein erfüllteres Leben zu führen, da Sie nicht mehr durch die ständige Auseinandersetzung mit dem Schmerz blockiert werden.
ACT und die Rückkehr zur Lebensqualität
Ein wichtiger Bestandteil der ACT ist es, Ihnen zu helfen, sich wieder auf die Dinge zu konzentrieren, die Ihnen im Leben wirklich wichtig sind. Chronische Schmerzen führen oft dazu, dass Betroffene sich ausschließlich auf den Schmerz fokussieren und dabei die positiven Aspekte ihres Lebens aus den Augen verlieren. Mit ACT lernen Sie, Ihre persönlichen Werte zu klären und diese als Leitlinie für Ihr Handeln zu nutzen.
Diese werteorientierte Perspektive ermöglicht es Ihnen, trotz anhaltender Schmerzen ein aktiveres und zufriedeneres Leben zu führen. Statt Ihr Leben vom Schmerz bestimmen zu lassen, richten Sie Ihren Fokus auf das, was Ihnen Freude und Sinn gibt.
ACT in der Ergotherapie
Besonders in der Ergotherapie zeigt sich die Wirksamkeit von ACT. Indem Sie lernen, Ihre Schmerzen zu akzeptieren, können Sie sich wieder aktiver an Ihrem Leben beteiligen und Ihre gewohnten Aktivitäten schrittweise aufnehmen. Dies trägt nicht nur zu einer besseren Lebensqualität bei, sondern reduziert häufig auch den Bedarf an Schmerzmedikamenten und verringert Einschränkungen im Alltag.
ACT hilft Ihnen, schmerzbedingte Ängste zu überwinden und sich auf das zu konzentrieren, was Sie wirklich im Leben erreichen möchten. Ergotherapeutische Maßnahmen, die ACT einbinden, fördern somit nicht nur Ihre körperliche, sondern auch Ihre emotionale und soziale Gesundheit.
Fazit: ACT als Schlüssel zu mehr Lebensqualität bei chronischen Schmerzen
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie bietet einen vielversprechenden Ansatz für Menschen mit chronischen Schmerzen. Sie unterstützt Sie dabei, Ihre Schmerzen anzunehmen und gleichzeitig ein erfülltes, aktives Leben zu führen.
Besonders in Kombination mit anderen Ansätzen, wie der Ergotherapie, zeigt sich die Stärke von ACT: Sie können Ihre Lebensqualität steigern, Ängste überwinden und Ihren Alltag wieder eigenständig gestalten – und das bei reduziertem Bedarf an Schmerzmitteln.
ACT ist somit weit mehr als eine reine Therapiemethode. Sie eröffnet einen Weg, mit chronischen Schmerzen zu leben, ohne von ihnen dominiert zu werden. Ein aktives Leben, das sich an Ihren eigenen Werten orientiert, wird dadurch wieder möglich.
Dieser Artikel wurde von Viktoria Krebs, Psychologin in Ausbildung, GORTcoaching geschrieben und stützt sich auf Informationen aus:
Hönicke, M. (2011). Akzeptanz und Commitment-Therapie als herausfordernder Ansatz für Ergotherapeuten im Schmerzmanagement. Schulz-Kirchner Verlag. https://doi.org/10.2443/skv-s-2011-51020110704