Arbeitsstress ist immer noch ein weit verbreitetes Problem
Arbeitsstress ist ein häufiges Problem, das nicht nur einen enormen Einfluss auf die Mitarbeitenden, sondern auch auf die Organisation hat. In einer Zeit, in der sich viele Arbeitnehmer mit anderen vergleichen, unter Leistungsdruck stehen, und der Arbeitsmarkt zunehmend wettbewerbsintensiver wird, kann dieser Stress schnell überwältigend werden. So leidet jeder fünfte Arbeitnehmer an Burnout-Symptomen (TNO, 2024). Besonders besorgniserregend ist die Situation in den Niederlanden, wo der Anteil der Menschen mit arbeitsbedingten psychischen Problemen bei 31,5% liegt – deutlich höher als der EU-Durchschnitt von 16,4% (Volksgezondheid en zorg, 2024). In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen und Folgen von Arbeitsstress. Außerdem zeigen wir, welchen positiven Einfluss es hat, wenn Unternehmen gezielt in die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren.
Was versteht man unter Arbeitsstress?
Arbeitsstress bezeichnet Stress, der direkt oder indirekt mit der Arbeitssituation zusammenhängt. Allerdings ist die Arbeit nicht immer die alleinige Ursache – auch die Kombination aus hoher Arbeitsbelastung und privaten Herausforderungen kann zu Stresssymptomen führen. Verschiedene Faktoren tragen zu Arbeitsstress bei. So berichten 42% der Beschäftigten von einer geringen Autonomie, was bedeutet, dass sie wenig Kontrolle über ihre Arbeit haben. Dies führt oft zu geringerer Zufriedenheit, sinkender Motivation und Produktivität sowie einem erhöhten Risiko für Stress und Fehlzeiten. Darüber hinaus fühlen sich 33% der Arbeitnehmer durch einen übermäßigen Arbeitsdruck belastet, was nicht nur Stress verursacht, sondern auch die Balance zwischen Berufs- und Privatleben beeinträchtigen kann. Auch zwischenmenschliche Konflikte spielen eine Rolle: 26% der Beschäftigten haben Schwierigkeiten im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten, oder Arbeitgebern, was das Arbeitsklima und die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz negativ beeinflusst (TNO, 2024). Bemerkenswert ist, dass viele Mitarbeiter trotz Burnout-Symptomen weiterhin zur Arbeit gehen. Ganze 70% der Betroffenen bleiben im Job, obwohl ihre Produktivität darunter leidet (Deloitte, 2022).
Was sind die Folgen von Arbeitsstress?
Unsere Fachleute erkennen bei Coachees die folgenden Anzeichen von Stress und Burnout: übermäßiger Perfektionismus, eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber konstruktiver Kritik, Schwierigkeiten beim Abschalten nach der Arbeit, sowie die Tendenz, berufliche Probleme mit nach Hause zu nehmen. Auch Stress aufgrund familiärer Belastungen oder einer unausgewogenen Work-Life-Balance ist weit verbreitet. Emotionale Reaktionen, sozialer Rückzug, oder eine generelle Ablehnungshaltung („Nein“-Sagen) sind ebenfalls häufige Symptome. Ein weiteres deutliches Anzeichen ist der krankheitsbedingte Ausfall. Tatsächlich haben sich 51% der Mitarbeitenden bereits aufgrund psychischer Beschwerden krankgemeldet. Im Durchschnitt fehlten sie 66,5 Tage pro Jahr (NEA, 2020). Diese Fehlzeiten verursachen erhebliche Kosten für Unternehmen: Arbeitgeber zahlen im Schnitt jährlich €11.000 pro erkranktem Arbeitnehmer, was etwa 315 Euro pro Fehltag entspricht. Im Jahr 2021 beliefen sich die gesamten Fehlzeitkosten auf 3,3 Milliarden Euro (TNO, 2024). Obwohl 70% der Mitarbeitenden trotz Burnout-Symptomen weiterarbeiten, steigt dadurch das Risiko langfristiger Ausfälle. Ein schnelles Eingreifen ist daher entscheidend, um schwerwiegendere Folgen zu verhindern.
Was können Sie als Arbeitgeber tun?
In das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden zu investieren ist nicht nur eine kluge geschäftliche Entscheidung, sondern auch eine moralische Pflicht. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, ein gesundes Arbeitsumfeld zu garantieren (Overheid.nl, 2020). Indem sie eine offene, sichere, und unterstützende Unternehmenskultur fördern und gezielt in Programme zur mentalen Gesundheit investieren, können Unternehmen nicht nur das Risiko von Fehlzeiten und Burnout-Symptomen senken, sondern auch erhebliche finanzielle Einsparungen erzielen.
Investitionen ins Wohlbefinden zahlen sich schnell aus
Laut Untersuchungen von Deloitte lohnen sich Investitionen in das mentale Wohlbefinden von Mitarbeitenden erheblich. Programme wie der kostenlose Zugang zu Psychologen und Coaches fördern nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern bieten auch eine beeindruckende Rendite von 500% – das Fünffache der ursprünglichen Investition. Dies führt zu einer produktiveren, loyaleren und, erfolgreicheren Organisation (Deloitte, 2020). Zudem zeigt sich: Mitarbeitende, die sich wohlfühlen, sind zu 69% seltener auf der Suche nach einem neuen Job (Deloitte, 2022). Fühlen sie sich am Arbeitsplatz unterstützt, sinkt ihr Risiko, ein Burnout zu entwickeln, um 71% (Gallup, 2022).
Die Rolle von Coaching
In der Praxis zeigt sich, dass Coaching eine wirksame Methode ist, um Arbeitsstress zu vermeiden. Ein Coach bietet eine sichere und unterstützende Umgebung, in der gemeinsam mit dem Mitarbeitenden die Ursachen von Stress identifiziert werden -individuell und auf die jeweilige Situation abgestimmt. Coaching ist für alle Mitarbeitenden geeignet, einschließlich Führungskräften und Managern. Durch gezielte Schulungen und die Förderung von Bewusstsein für die Vorteile des Coachings können Führungskräfte aktiv dazu beitragen, eine unterstützende Unternehmenskultur zu schaffen, in der Coaching geschätzt und genutzt wird. Auf diese Weise legt eine Organisation die Grundlage für das Wachstum, die Entwicklung, und das Gedeihen ihrer Mitarbeitenden. Studien zeigen, dass Mitarbeitende mit Coaching-Erfahrung ihr Unternehmen fünfmal häufiger als exzellenten Arbeitsplatz weiterempfehlen und größeres Vertrauen in die Führungsebene haben (Gallup, 2022).
Aufmerksamkeit ist entscheidend
Es ist klar, dass Aufmerksamkeit für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden nicht nur entscheidend für ihre Gesundheit, sondern auch für das nachhaltige Wachstum und die Produktivität der Organisation ist. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Arbeitsumgebung hinarbeiten, in der jeder einzelne Mitarbeitende gedeihen kann, damit wir nicht nur die Herausforderungen von heute meistern, sondern auch stärker und resilienter für die Zukunft werden.
English
Nederlands