Viele Menschen sehnen sich nach einer beruflichen Tätigkeit, die mehr ist als nur ein Job. Man sehnt sich nach etwas, das Sinn stiftet, motiviert, und langfristig erfüllt. Das japanische Konzept Ikigai kann dabei helfen, die eigene Berufung zu entdecken und eine Karriere zu gestalten, die Herz und Verstand gleichermaßen anspricht.
Was ist Ikigai?
„Ikigai“ lässt sich grob übersetzen mit „das, wofür es sich zu leben lohnt“. Das Konzept stammt aus Japan und beschreibt die Schnittmenge aus vier zentralen Lebensbereichen:
- Was Sie lieben
- Worin Sie gut sind
- Was die Welt braucht
- Wofür Sie bezahlt werden können
Ikigai liegt genau in der Mitte dieses Modells – dort, wo alle vier Bereiche aufeinandertreffen. Es ist der Ort, an dem Leidenschaft, Beruf, Berufung, und Mission zusammenfinden.
Warum Ikigai mehr als nur ein Trend ist
Ikigai ist kein Karriere-Tool im klassischen Sinn, sondern ein ganzheitlicher Ansatz zur Lebensgestaltung. Es geht nicht nur um beruflichen Erfolg, sondern darum, ein stimmiges Leben zu führen. In unserer westlichen Arbeitswelt, die oft von Leistung, Effizienz, und Konkurrenz geprägt ist, bietet Ikigai eine willkommene Alternative: Statt sich zu fragen „Was profitiert meiner Karriere?“, lautet die zentrale Frage: „Was bringt mir Erfüllung?“
Der Weg zu Ihrem persönlichen Ikigai
Der Prozess beginnt mit Selbstreflexion. Nehmen Sie sich Zeit, um folgende Fragen ehrlich zu beantworten:
- Was liebe ich? Welche Tätigkeiten geben Ihnen Energie? Wobei vergessen Sie die Zeit?
- Worin bin ich gut? Was fällt Ihnen leicht? Welche Fähigkeiten loben andere an Ihnen?
- Was braucht die Welt? Welche gesellschaftlichen oder unternehmerischen Probleme sprechen Sie an? Wo können Sie mit Ihren Stärken einen Beitrag leisten?
- Wofür kann ich bezahlt werden? Welche Ihrer Fähigkeiten haben einen realen Marktwert? Für welche Leistungen würden Menschen Geld ausgeben?
Durch das Erforschen dieser vier Bereiche entsteht ein klares Bild Ihrer Potenziale, und oft auch neue berufliche Perspektiven.
Ikigai im Berufsalltag integrieren
Nicht jeder muss gleich seinen Job kündigen, um dem eigenen Ikigai zu folgen. Häufig reicht es, kleine Anpassungen vorzunehmen: Vielleicht übernehmen Sie ein Projekt, das stärker mit Ihren Werten übereinstimmt, oder Sie bauen ein neues Kompetenzfeld auf, das Sie begeistert.
Manche entdecken durch das Ikigai-Modell auch, dass eine nebenberufliche Tätigkeit das fehlende Element der Erfüllung bringt.
Fazit: Mit Klarheit und Sinn zum beruflichen Erfolg
Das Ikigai-Modell bietet eine strukturierte Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und fundierte Entscheidungen für die eigene Karriere zu treffen. Es hilft, aus dem Autopiloten-Modus auszusteigen und bewusster zu gestalten, wohin die berufliche Reise gehen soll. Denn echte Zufriedenheit im Job entsteht dort, wo Herz, Talent, Sinn, und finanzielle Tragfähigkeit zusammentreffen.
DIESER ARTIKEL WURDE VON CELIA JALAß, KLINISCHE PSYCHOLOGIN, GORTCOACHING GESCHRIEBEN UND STÜTZT SICH AUF INFORMATIONEN AUS:
Sartore, M., Buisine, S., Ocnarescu, I., & Joly, L.-R. (2023). An integrated cognitive-motivational model of Ikigai (purpose in life) in the workplace. Europe’s Journal of Psychology, 19(4), 387–400.