Berufliche Ziele geben Richtung, Motivation, und Orientierung. Doch oft bleiben sie vage, zu allgemein oder verlieren sich im hektischen Alltag. Im Karriere-Coaching hat sich deshalb ein bewährtes Prinzip etabliert, mit dem Ziele klar, konkret, und überprüfbar formuliert werden können: das SMART-Modell. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie dieses Modell funktioniert und wie Sie es gezielt einsetzen können, um Ihre berufliche Entwicklung voranzubringen.
Was bedeutet SMART?
Die SMART-Methode hilft dabei, Ziele so zu formulieren, dass sie verständlich, erreichbar, und motivierend sind. Die fünf Buchstaben stehen für:
- Spezifisch: Ein Ziel sollte klar und eindeutig beschrieben werden.
- Messbar: Es muss möglich sein, den Fortschritt oder die Zielerreichung anhand objektiver Kriterien zu überprüfen.
- Attraktiv: Das Ziel sollte für Sie persönlich ansprechend und motivierend sein.
- Realistisch: Es muss unter den gegebenen Bedingungen machbar sein.
- Terminiert: Das Ziel braucht eine feste zeitliche Vorgabe oder Frist.
Statt zum Beispiel zu sagen: „Ich will mich beruflich verändern“, lässt sich mit der SMART-Methode ein konkreter Satz formulieren. Zum Beispiel: „Ich möchte bis Ende des Jahres eine neue Position im Bereich Projektmanagement mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit finden.“ So entsteht aus einer allgemeinen Absicht ein klar definierter Handlungsrahmen.
Warum SMART-Ziele im Coaching so wirksam sind
Im Karriere-Coaching begegnen Coaches häufig Menschen, die spüren, dass sie etwas verändern wollen, aber noch keine klare Vorstellung davon haben, wie der nächste Schritt aussehen könnte. Genau hier schafft das SMART-Modell Abhilfe. Es bringt Struktur in diffuse Gedanken, sorgt für Verbindlichkeit, und macht Fortschritte sichtbar.
Gerade im Berufsleben, wo Ziele oft komplex und langfristig sind, ist eine realistische und nachvollziehbare Zielsetzung entscheidend. Wer sich überfordert fühlt oder keinen Fortschritt erkennt, verliert schnell die Motivation. SMART-Ziele wirken diesem Risiko entgegen, indem sie Orientierung und Fokus bieten.
Ein SMART-Ziel Schritt für Schritt formulieren
Ein SMART-Ziel entsteht meist in mehreren Etappen. Hier ein praktisches Beispiel:
- Formulieren Sie das Ziel spezifisch: Statt „Ich möchte besser kommunizieren“, sagen Sie zum Beispiel: „Ich möchte in Besprechungen meine Argumente klar und verständlich präsentieren.“
- Machen Sie es messbar: Ergänzen Sie eine messbare Handlung wie „Ich möchte in den nächsten vier Wochen in jedem Teammeeting mindestens drei strukturierte Beiträge leisten.“
- Prüfen Sie die persönliche Attraktivität: Fragen Sie sich, warum dieses Ziel für Sie wichtig ist. Vielleicht lautet die Antwort: „Ich möchte im Team als kompetent wahrgenommen werden und meine Sichtbarkeit erhöhen.“
- Achten Sie auf die Realitätstauglichkeit: Überlegen Sie, ob das Ziel mit Ihrer aktuellen Arbeitsbelastung, Ihren Fähigkeiten, und äußeren Rahmenbedingungen vereinbar ist.
- Setzen Sie einen Zeitpunkt, bis wann Sie das Ziel erreicht haben möchten, zum Beispiel: „Bis Ende Mai möchte ich regelmäßig aktiv zur Diskussion beitragen.“
Häufige Stolpersteine und wie Sie ihnen begegnen
Ein häufiger Fehler besteht darin, zu viele Ziele auf einmal anzugehen oder sich zu viel vorzunehmen. In solchen Fällen hilft es, die Ziele zu priorisieren und sich zunächst auf ein oder zwei zentrale Themen zu konzentrieren.
Ein weiterer Stolperstein ist mangelnde Selbstreflexion. Erfolgreiches Zielmanagement bedeutet auch, regelmäßig innezuhalten, Fortschritte zu überprüfen und bei Bedarf nachzusteuern. Ein Karriere-Coach kann Sie dabei begleiten, Ihre Ziele realistisch zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen.
Fazit: Klare Ziele bringen Bewegung in Ihre Karriere
SMART-Ziele bieten eine klare Struktur, mit der Sie Ihre berufliche Entwicklung gezielt gestalten können. Sie helfen nicht nur dabei, Ziele zu formulieren, sondern stärken auch das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit. Wer weiß, was er order sie erreichen will, erkennt leichter den Weg dorthin, und bleibt auch bei Herausforderungen motiviert.
Ob Sie eine neue Stelle suchen, sich weiterqualifizieren oder intern neue Verantwortung übernehmen möchten: Mit einem klaren Ziel vor Augen gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft bewusst und selbstbestimmt.
DIESER ARTIKEL WURDE VON CELIA JALAß, KLINISCHE PSYCHOLOGIN, GORTCOACHING GESCHRIEBEN UND STÜTZT SICH AUS INFORMATIONEN AUS:
Grant, A. M., & O’Connor, S. (2022). Goals in coaching practice. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, & F. Müller (Eds.), International Handbook of Evidence-Based Coaching: Theory, Research and Practice (pp. 391–406). Springer International Publishing.