Was bedeutet Emotionsregulation für Führungskräfte?
Emotionsregulation bezeichnet die Fähigkeit, eigene emotionale Reaktionen bewusst wahrzunehmen, zu steuern, und angemessen zu regulieren. Für Führungskräfte bedeutet dies, in stressigen oder konfliktreichen Situationen ruhig und klar zu bleiben, trotz Herausforderungen konstruktiv zu kommunizieren, und als Vorbild in der Teamführung zu agieren. Emotional kompetente Führungskräfte können nicht nur ihre eigenen Emotionen besser steuern, sondern auch die Emotionen ihrer Teammitglieder erkennen und effektiv darauf reagieren.
In einer Führungsrolle ist es unerlässlich, in stressigen Momenten die Kontrolle zu behalten und mit einer positiven, lösungsorientierten Haltung zu agieren. Diese Fähigkeit wirkt sich direkt auf die Arbeitsatmosphäre, die Teammoral, und die gesamte Unternehmenskultur aus.
Warum Emotionsregulation für Führungskräfte entscheidend ist
In einer dynamischen und oft stressigen Arbeitswelt sind es nicht nur fachliche Kompetenzen, die Führungskräfte erfolgreich machen – auch ihre Fähigkeit, Emotionen zu regulieren, spielt eine zentrale Rolle. Eine Führungskraft, die ihre eigenen Emotionen steuern kann, bleibt in herausfordernden Situationen handlungsfähig und vermittelt Sicherheit und Orientierung an ihr Team. Für HR-Manager und Managerinnen ergibt sich daraus eine wichtige Aufgabe: Wie können Führungskräfte in ihrem Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre Emotionsregulation zu verbessern und emotional kompetent zu führen?
Emotionsregulation fördern: Drei wesentliche Handlungsfelder für HR-Manager und HR-Managerinnen
1. Führungskräfte durch gezielte Trainings unterstützen
Um Führungskräfte in ihrer Emotionsregulation zu stärken, sollten HR-Manager und Managerinnen spezielle Trainingsprogramme anbieten. Diese Programme können Themen wie Achtsamkeit, Selbstreflexion, und den Umgang mit Stress beinhalten. Ein gutes Training vermittelt den Führungskräften nicht nur praktische Techniken zur Emotionsregulation, sondern hilft ihnen auch, ein besseres Verständnis zu ihren eigenen emotionalen Reaktionen und die ihrer Teammitglieder zu entwickeln.
Dabei ist es wichtig, dass diese Trainings nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praxisnah gestaltet sind. Führungskräfte sollten in sicheren, geschützten Räumen lernen, wie sie ihre Emotionen in verschiedenen beruflichen Kontexten regulieren können, sei es in stressigen Besprechungen, bei der Krisenbewältigung, oder im Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden.
2. Führungskräfte als Vorbilder für emotionales Verhalten
Führungskräfte fungieren als Vorbilder für ihre Mitarbeitenden. Wenn sie ihre Emotionen in schwierigen Momenten im Griff haben und mit einer positiven Haltung agieren, übernehmen Mitarbeitende dieses Verhalten oft. HR-Manager und Managerinnen können Führungskräfte darin unterstützen, ihre emotionale Kompetenz zu schärfen, indem sie ihnen Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung bieten – sei es durch Coaching oder regelmäßige Reflexionsrunden.
Ein emotional kompetenter Führungsstil fördert eine offene und wertschätzende Kommunikation im Team und hilft, Konflikte konstruktiv zu lösen. Führungskräfte, die ihre Emotionen im Griff haben, können dazu beitragen, dass auch ihre Mitarbeitenden in stressigen Situationen resilienter werden.
3. Emotionale Sicherheit im Team schaffen
Ein wichtiger Aspekt der Emotionsregulation ist die Schaffung eines sicheren, offenen Umfelds. Führungskräfte, die emotional intelligent führen, fördern ein Klima, in dem Mitarbeitende ihre eigenen Emotionen besser wahrnehmen und regulieren können. HR-Manager und Managerinnen sollten Führungskräfte ermutigen, dieses Umfeld aktiv zu gestalten, indem sie emotionale Sicherheit bieten. Das bedeutet, Fehler nicht als fehlende Kompetenz, sondern als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen, und emotionale Reaktionen als Teil der menschlichen Erfahrung zu akzeptieren.
Ein Umfeld, das emotionale Offenheit fördert, stärkt nicht nur das Teamgefühl, sondern auch die Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Mitarbeitende, die ihre Emotionen regulieren können, sind in der Regel motivierter und weniger gestresst, und tragen dadurch zu einer besseren Arbeitsatmosphäre bei.
Fazit: Emotionsregulation als Schlüssel zu erfolgreicher Führung
Die Fähigkeit zur Emotionsregulation ist eine unverzichtbare Kompetenz für Führungskräfte. Sie ermöglicht es ihnen, in schwierigen Situationen besonnen zu bleiben und als Vorbild für ihre Mitarbeitenden zu agieren. Für HR-Manager und Managerinnen bedeutet dies, Führungskräfte aktiv in ihrer emotionalen Kompetenz zu fördern. Dies ist nicht nur ein Investment in die individuelle Entwicklung der Führungskraft, sondern trägt auch zur langfristigen Stabilität und Erfolgsfähigkeit des gesamten Unternehmens bei.
Wenn Sie Ihre Führungskräfte auf diesem Weg unterstützen möchten, ist ein professionelles Führungskräfte-Coaching ein wertvoller Bestandteil Ihrer Personalentwicklung.
DIESER ARTIKEL WURDE VON CELIA JALAß, KLINISCHE PSYCHOLOGIN, GORTCOACHING GESCHRIEBEN UND STÜTZT SICH AUS INFORMATIONEN AUS:
Haver, A., Akerjordet, K., & Furunes, T. (2013). Emotion regulation and its implications for leadership: An integrative review and future research agenda. Journal of Leadership & Organizational Studies, 20(3), 287–303.