Ein Mitarbeitender hat Leistungsschwierigkeiten – was nun?
Wie gut die Einstellungsrichtlinien auch sein mögen, als HR-Manager wird man früher oder später mit einem Mitarbeitenden konfrontiert, der nicht gut in dem Unternehmen funktioniert. Dies kann ein Mitarbeitender sein, der die Leistungsstandards nicht erfüllt, bis hin zu jemandem, der Unterstützung bei Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen benötigt. Darüber hinaus kann es auch ein Arbeitnehmer sein, der Schwierigkeiten hat, mit Kollegen, Vorgesetzten, oder Kunden zu kommunizieren. In den Niederlanden haben etwa 40% der Unternehmen mit Mitarbeitenden zu tun, die in ihrer Funktion schlecht abschneiden. Häufig wird dies durch eine Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten der Mitarbeitenden und den Anforderungen ihrer Rolle verursacht (Randstad, 2024). Allerdings ist dies oft nicht die einzige Ursache. In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen für schlechte Mitarbeiterleistung und die verfügbaren Lösungen, um dieses Problem zu verhindern oder zu lösen.
Ursachen für verminderte Mitarbeiterleistung
In der Praxis beobachten Coaches, dass eine Reihe wiederkehrender Faktoren die Leistung eines Mitarbeitenden beeinflussen (GORTcoaching, 2024):
- Kompetenzmangel
- Persönliche Herausforderungen
- Motivationsprobleme
- Organisatorische Defizite
Eine Studie von Culture Amp bestätigt, dass suboptimale Leistungsträger oft weniger motiviert sind, weil sie keine Strategie haben, um ihre Ziele zu erreichen. Sie haben oft das Gefühl, in der falschen Rolle zu sein und es fehlt ihnen an Engagement. Darüber hinaus erhalten sie wenig Unterstützung von ihrem Vorgesetzten, was auf organisatorische Defizite zurückzuführen ist (Culture Amp, 2024). Daher ist es entscheidend, die zugrunde liegenden Ursachen für verminderte Mitarbeiterleistung zu identifizieren, da diese verschiedene Konsequenzen haben kann.
Folgen von verminderter Mitarbeiterleistung
Wenn Mitarbeitende unterdurchschnittliche Leistungen erbringen, betrifft dies nicht nur ihre Vorgesetzten, die das Problem angehen müssen, sondern auch ihre Kollegen. Eine Umfrage von Personio zeigt, dass dies die Team-Moral schädigt, die Produktivität verringert, und zu Krankheitsausfällen führen kann. Darüber hinaus haben suboptimale Leistungsträger einen negativen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit durch unzureichenden Service oder eine unfreundliche Einstellung (Personio, 2023).
Entlassen oder investieren?
Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels ist es für Arbeitgeber vorteilhafter, in die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden zu investieren, anstatt sie zu entlassen. Einen Mitarbeitenden zu entlassen kann nämlich zu rechtlichen Problemen führen: Eine Entlassung aufgrund von verminderter Leistung darf nur in Erwägung gezogen werden, wenn der Mitarbeitende ausreichend Zeit zur Verbesserung erhalten hat (van Gelderen, 2022). Gallup schätzt zudem, dass die Kosten für die Ersetzung eines neuen Mitarbeitenden zwischen der halben und dem doppelten Jahresgehalt liegen (Mcfeely & Wigert, 2019).
Kann ein suboptimaler Leistungsträger „gerettet“ werden?
In einer Studie von Bozer & Jones (2018) wird deutlich, dass das Setzen von Zielen effektiv zur Entwicklung von Mitarbeiterfähigkeiten beitragen kann. Zusammen mit einem Coach erstellt der Mitarbeitende einen zielgerichteten Plan, um bestimmte Fähigkeiten zu verbessern. Dieser Prozess umfasst nicht nur berufliches Wachstum, sondern auch persönliche Herausforderungen wie das Fehlen von Selbstvertrauen, den Umgang mit Arbeitsdruck, und das Finden einer Balance zwischen Arbeit und Privatleben (Bozer & Jones, 2018). Bis zu 80% der Personen, die Coaching erhalten, berichten von einer Zunahme des Selbstvertrauens, 67% von einer verbesserten Work-Life-Balance, und 63% von einer Steigerung des Wohlbefindens (International Coaching Federation, 2023). Coaching führt auch zu einer 72% Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten und 71% Verbesserung der zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Dies führt im Laufe der Zeit zu einer 73% Verbesserung der Beziehungen innerhalb der Organisation (International Coaching Federation, 2023). Auch in der Praxis stellen Coaches oft fest, dass sich ein suboptimaler Leistungsträger verbessern und zufrieden weiterarbeiten kann, wenn sowohl der Mitarbeitende als auch der Arbeitgeber bereit sind, an den Problemen zu arbeiten (GORTcoaching, 2024).
Unterstützung bei Motivationsproblemen
Bei Motivationsproblemen kann das Unterstützen der Zielverwirklichung sowohl den einzelnen Mitarbeitenden als auch das Team stärken. Eine Studie zeigte, dass individuelles Coaching und Gruppencoaching, welche darauf abzielen, das Erreichen von Zielen zu erleichtern und Prokrastination zu verringern, effektiv sind (Losch, Traut-Mattausch, Mühlberger, & Jonas, 2016). Durch eine klare Festlegung der Ziele wird letztlich eine bessere Leistung und mehr Engagement erzielt. Teams mit geringem Engagement haben in der Regel eine 18% bis 43% höhere Personalfluktuation als Teams mit hohem Engagement (Gallup, 2024).
Engagement durch Unterstützung
In Coaching investieren schafft zudem eine positive Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeitende unterstützt fühlen. Wenn dies geschieht, haben Arbeitnehmer eine um 71% geringere Wahrscheinlichkeit, ein Burnout zu erleiden und somit auch weniger Krankheitstage (Gallup, 2022). 62% der Mitarbeitenden fühlen sich besser integriert und stärker eingebunden (Zhou, 2024). Mehr Engagement führt wiederum zu besseren Leistungen. 51% der Unternehmen, die regelmäßig Coaching anbieten, verzeichnen höhere Umsätze als vergleichbare Organisationen (Zhou, 2024).
Optimierung der Kompatibilität zwischen Mitarbeitenden und Position
Sowohl aus wissenschaftlichen Studien als auch aus der Praxis geht hervor, dass Karriere-Coaching zu erheblichen Vorteilen führen kann. Es ist ein wichtiges Instrument, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in ihrer aktuellen Position zu steigern oder herauszufinden, welche Position besser zu ihren Fähigkeiten und Interessen passt. Zudem kann eine interne oder externe Neuzuweisung zu positiven Ergebnissen für sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Mitarbeitenden führen. Durch die gemeinsame Arbeit mit einem Karriere-Coach, der dabei hilft, die geeignete Position zu finden oder bestehende Probleme zu identifizieren und zu analysieren, können oft vorteilhafte und gewünschte Ergebnisse für das Unternehmen erzielt werden (Lyons, 2022).
Fazit
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen suboptimalen Leistungsträger wieder auf Kurs zu bringen, wobei Coaching eine effektive Option darstellt. Die Investition in Coaching bietet mehr als nur Unterstützung für Mitarbeitende mit unterdurchschnittlichen Leistungen: Es fördert persönliche und berufliche Weiterentwicklung innerhalb der gesamten Organisation. Coaching stärkt Fähigkeiten, Motivation, und Kommunikation und trägt dazu bei, dass sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte ihre Aufgaben effektiver erfüllen. Diese Verbesserungen führen nicht nur zu besseren Ergebnissen und höherem Engagement, sondern stärken auch die Unternehmenskultur und verringern die Personalfluktuation. Coaching hat sich als eine nachhaltige Methode erwiesen, um die Effizienz und den Erfolg eines Unternehmens langfristig zu steigern.