Investieren Sie in Ihre Mitarbeitende für deren persönliche Entwicklung
Für 34% der Arbeitnehmer ist die Karriereentwicklung der wichtigste Aspekt ihrer Arbeit, und 20% geben an, dass Schulungen und Weiterbildungen höchste Priorität haben. Auch wenn das Gehalt für die Mehrheit der Mitarbeitenden (55 %) nach wie vor an oberster Stelle steht, zeigt sich zunehmend, dass in Zeiten wachsender Arbeitsbelastung und Fachkräftemangel immer mehr Arbeitnehmer großen Wert auf persönliche und berufliche Entfaltung legen. Sie streben mehr als nur ein gutes Einkommen an – sie möchten sich weiterentwickeln und in ihrer Karriere vorankommen (ADP Research Institute, 2024). In diesem Blog gehen wir näher auf die Vorteile ein und zeigen, wie Sie als Arbeitgeber durch Coaching zur persönlichen Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden beitragen können.
Die Grundlage für Wachstum
Bevor wir uns mit häufigen Entwicklungsthemen für Mitarbeitende und den Vorteilen des Investierens in deren persönliches Wachstum befassen, ist es wichtig, sich mit der Grundlage des Wachstums in Organisationen auseinanderzusetzen: einer positiven Unternehmenskultur. In einer positiven Unternehmenskultur fühlen sich Mitarbeitende wertgeschätzt, unterstützt, und eng mit ihrer Arbeit sowie den Zielen des Unternehmens verbunden (Herbert, 2022). Engagement und persönliche Entwicklung hängen eng miteinander zusammen: Engagierte Mitarbeitende neigen dazu, sich stärker für ihre Entwicklung zu öffnen, da sie sich sicher und motiviert fühlen. Dies führt zu einem sich gegenseitig verstärkenden Prozess, bei dem persönliches Wachstum wiederum das Engagement der Mitarbeitenden steigert (Gallup, 2020).
Engagement der Mitarbeitenden steigern
Viele Unternehmen versuchen, das Engagement ihrer Mitarbeitenden zu steigern, indem sie auf deren soziale und emotionale Bedürfnisse eingehen, beispielsweise durch attraktive Arbeitsräume, gesunde Ernährung, und jährliche Betriebsausflüge. Obwohl dies positive Beiträge leisten kann, zeigt sich oft, dass diese Initiativen wenig Einfluss auf das tatsächliche Engagement der Mitarbeitenden haben (Luther, 2023). Gallup hebt hervor, dass die Beziehung zwischen einem Mitarbeitenden und dem Vorgesetzten eine viel größere Rolle spielt und sogar 70% der Schwankungen im Engagement erklärt. Wenn diese Beziehung eng ist und Mitarbeitende sich von ihren Vorgesetzten unterstützt fühlen, sind sie motivierter zu wachsen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln (Gallup, 2020). Daher ist es entscheidend, dass Arbeitgeber darauf eingehen, wenn ihre Mitarbeitenden sich weiterentwickeln möchten.
Häufige Entwicklungsthemen und deren Vorteile
Bei GORTcoaching begegnen unseren Experten häufig die folgenden Entwicklungsthemen: Talententwicklung, Motivation und Engagement, Work-Life-Balance, und Führungskräfteentwicklung. Jedes dieser Themen spielt eine entscheidende Rolle dabei, das persönliche Wachstum der Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig die Gesamtleistung des Unternehmens zu steigern (GORTcoaching, 2024).
Talententwicklung
Für talentierte Mitarbeitende ist Wachstum eine Voraussetzung für Arbeitszufriedenheit und langfristige Einsatzfähigkeit. Eine Studie von LinkedIn Learning (2020) zeigt, dass 94% der Mitarbeitenden länger bei ihrem Arbeitgeber bleiben würden, wenn in ihre Entwicklung investiert werden würde (LinkedIn Learning, 2020). Persönliche Entwicklung hilft, die hohen Kosten und Herausforderungen durch Mitarbeiterfluktuation und Rekrutierung neuer Talente zu reduzieren. Denn das Rekrutieren, Auswählen, und Einarbeiten neuer Mitarbeitenden ist sowohl zeitaufwendig als auch kostspielig (Mcfeely & Wigert, 2019). Für talentierte Mitarbeitende kann Coaching eingesetzt werden, um sie bei ihrer Talententwicklung zu unterstützen. Coaching kann talentierte Angestellte dabei unterstützen, ihr Potenzial weiterzuentwickeln, indem es eine maßgeschneiderte Herangehensweise bietet. Effektive Mitarbeiterentwicklung führt nämlich zu einer Leistungssteigerung von 25% (LinkedIn Learning, 2020).
Motivation und Engagement
Mitarbeitende mit Ambitionen können demotiviert werden, wenn ihre Arbeit vorhersehbar wird. Wenn man ihnen die Möglichkeit gibt, neue Ziele zu setzen und Herausforderungen anzunehmen, bleiben sie engagiert und motiviert (Bakker & Breevaart, 2018). Coaching spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem es Angestellten hilft, ihre Ambitionen zu definieren und ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre Ziele zu erreichen (Beersma, Van Vianen & Theeboom, 2013).
In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist es entscheidend, dass sich Mitarbeitende schnell an neue Technologien, Prozesse, und Markttrends anpassen können. Laut dem World Economic Forum (2020) ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten notwendig, um auf Veränderungen im Arbeitsumfeld vorbereitet zu sein. Angestellte, die sich ständig weiterentwickeln, sind besser in der Lage, auf neue Umstände zu reagieren und tragen so zur Innovation im Unternehmen bei (World Economic Forum, 2020). Die Nationale Enquête Arbeidsomstandigheden (2022) hebt hervor, dass 16% der Arbeitnehmer sich weiterentwickeln möchten, um auf zukünftige Veränderungen in ihrer Arbeit vorbereitet zu sein (TNO & CBS, 2022). Wenn Unternehmen auf diese Bedürfnisse eingehen, können sie nicht nur die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes berücksichtigen, sondern auch eine resilientere und zukunftsfähige Arbeitsumgebung schaffen.
Führungskräfteentwicklung
Vielleicht haben Mitarbeitende den Wunsch geäußert, ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern oder weiterzuentwickeln. Die Entwicklung von Führungskompetenzen ist aus verschiedenen Gründen entscheidend am Arbeitsplatz. Erstens fördert sie effektive Kommunikationsfähigkeiten bei Führungskräften, sodass diese besser in der Lage sind, Visionen zu vermitteln, Aufgaben zu delegieren, und konstruktives Feedback zu geben. Zweitens stärkt sie die Zusammenarbeit, da Führungskräfte, die sich persönlich weiterentwickelt haben, besser in der Lage sind, Teams zu fördern, enge Bindungen aufzubauen, und unterschiedliche Talente effizient zu nutzen. Zudem ist persönliche Führungskräfteentwicklung entscheidend, um Innovation und Anpassungsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld zu fördern (Orduña, 2024).
Work-Life-Balance
Motivierte Mitarbeitende sind häufig dazu geneigt, sich vollkommen in ihre Arbeit zu stürzen, was zu einer ungesunden Balance zwischen Arbeit und Privatleben führen kann. 74% der Arbeitnehmer geben an, dass sie eine gute Work-Life-Balance manchmal zugunsten ihrer Arbeit opfern (Work-Life-Balance-Studie, 2020). Die Folgen einer gestörten Work-Life-Balance können gravierend sein: Rund 12% der Arbeitnehmer befürchten, innerhalb eines Jahres ein Burnout zu erleiden, wenn sich die Arbeitsbedingungen nicht ändern. Dies kann zu verringerter Produktivität und erhöhten Ausfällen führen, was für Arbeitgeber kostspielig wird (Work-Life-Balance-Studie, 2020). Präventives Coaching hilft Mitarbeitenden, bewusst mit ihrer Zeit und Energie umzugehen, sodass sie eine gesunde Work-Life-Balance aufrechterhalten können. Eine Studie des BMJ Open zeigt, dass Coaching-Teilnehmer mehr Autonomie in ihrer Arbeit erleben und weniger Erschöpfungssymptome zeigen (Sinterniklaas, 2021). Durch rechtzeitige Investition in Coaching können Arbeitgeber zum Wohlbefinden ihrer Angestellten beitragen und ernsthafte Folgen wie Burnout verhindern.
Fazit
Es ist entscheidend in das persönliche Wachstum der Mitarbeitenden zu investieren, um eine gesunde, produktive, und zukunftsfähige Arbeitsumgebung zu schaffen. Auch wenn das Gehalt weiterhin eine bedeutende Rolle spielt, legen Mitarbeiter immer mehr Wert auf ihre persönliche Entwicklung und Entfaltung. Ob es um Talententwicklung, Motivation, Führungskompetenzen oder das Aufrechterhalten einer gesunden Work-Life-Balance geht – Unternehmen können ihre Angestellten besser unterstützen und gleichzeitig ihren eigenen Erfolg sichern. Unsere Experten stehen bereit, um Ihre Mitarbeitenden zu begleiten und gemeinsam eine Zukunft zu gestalten, in der sowohl die Angestellten als auch das Unternehmen gedeihen.